Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Themenhefte
Archiv
Call for Papers
Beitragseinreichung
Beitragseinreichung: Einzelbeitrag
Beitragseinreichung: Themenheft
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Kontakt / Impressum
Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Suchen
Einloggen
Suchen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Bd. 2 Nr. 4 (2020): Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century
Bd. 2 Nr. 4 (2020): Standards – Margins – New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century
Veröffentlicht:
2020-07-02
Komplette Ausgabe
Gesamtdatei
Editorial
Standards – Margins – New Horizons: Einleitung
Peter Schildhauer, Jochen Sauer, Anne Schröder
V-XII
Editorial
Sprachbildung
Möglichkeiten der Sprachförderung durch Lateinunterricht angesichts einer heterogenen Schülerschaft
Peter Kuhlmann
1-10
Beitrag
A Dedicated English Portfolio for a Bilingual Primary School
A Project-in-Progress to Address the Transition Challenge and Augment the Agency of Learners at a Bilingual Primary School (and Other Primary Schools)
Patricia Skorge
11-25
Beitrag
Sprachliche Vielfalt
Global Englishes in the Classroom
From Theory to Practice
Peter Schildhauer, Marion Schulte, Carolin Zehne
26-40
Beitrag
Sprachwandel und Textvielfalt sichtbar machen
Anregungen für den Lateinunterricht
Dorit Funke
41-51
Beitrag
Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
Operating between Cultures and Langugages: Multilingual Films in Foreign Language Classes
Gabriele Blell
52-73
Beitrag
Transkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht
Sensibilisierung für Identitätskonstruktionen durch Übersetzungsprozesse im Werk von Rosario Ferré
Vera Elisabeth Gerling
74-87
Beitrag
Wenn familia nicht Familie bedeutet
Kulturelles, interkulturelles und transkulturelles Lernen anhand lateinischer Hotwords
Leoni Janssen
88-104
Beitrag
Religion, Literatur und Musik
Begegnungen von Religionen als Thema des Lateinunterrichts
Eine Chance zum interreligiösen Lernen?
Stefan Freund
105-122
Beitrag
Make Your Own Kind of Music?
Komponieren mit Schüler*innen als Beitrag zu einer Pädagogik der Multiliteracies im Musikunterricht
Johannes Voit
123-133
Beitrag
Dealing with Diversity in English Children's Books in the Heterogeneous EFL Classroom
Julia Reckermann
134-157
Beitrag
Aspekte der Rezeption v. Literatur, Fragen der (Trans)Kulturalität u. Medialität
Antinomies of Inter- and Transcultural Learning
Laurenz Volkmann
158-169
Beitrag
Literalitäten im altsprachlichen Unterricht
Zur Bedeutung der Medienspezifik ausgewählter Rezeptionsdokumente
Sophie K. Maas, Matthias Korn
170-177
Beitrag
Digitalität, Digitalisierung und digitaler Wandel
Digital Learning and the Humanities
Uwe Küchler
178-189
Beitrag
Digitale Fremdsprachenkompetenzen?
Vorüberlegungen zur Modellierung digitaler Englischkompetenzen im Rahmen des Projekts „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“
Claudia Burger
190-216
Beitrag
Browsen