https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/issue/feedPraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung.2023-06-05T15:40:08+00:00Dr. Gabriele Klewingabriele.klewin@uni-bielefeld.deOpen Journal Systems<p>Die Zeitschrift steht im Paradigma von Forschung <em style="font-size: 13px !important; line-height: 20.8px !important;">und</em> Entwicklung und ist somit ein Ort, an dem Forschungsergebnisse und ihre praktischen Implikationen dargestellt und diskutiert werden. Den Schwerpunkt der Zeitschrift bilden also praxisnahe Beiträge zu lokalen Konzepten, Forschungen und weiteren standortbezogenen Aktivitäten.</p>https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6497Methodische und mediale Parallelisierung von Unterrichtsinhalten in heterogenen Lerngruppen – Chancen und/oder Herausforderungen2023-05-22T12:19:31+00:00Dino Capovilladino.capovilla@uni-wuerzburg.deMatthias Meiermatthias.meier@uni-wuerzburg.de<p>Die Ausrichtung von Unterricht an heterogenen Lernenden kann als eine zentrale didaktische Herausforderung benannt werden, wenngleich es unterschiedliche Versuche, Ansätze und Methoden gibt, dieses Ziel systematisch umzusetzen und zu erreichen. Die Einlösung dieses Anspruchs stellt weiterhin die Fachdidaktiken sowie die unterrichtliche Praxis vor große Herausforderungen. Im vorliegenden Artikel werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, wie sich solche Variationen von Unterrichtsinhalt systematisch realisieren lassen. Beim ersten Zugang werden kognitive Prozessdimensionen (Erinnern, Verstehen, Analysieren, Bewerten) mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus (Reproduktion, Rekonstruktion, Konstruktion) kombiniert. Beim zweiten Zugang werden die Darstellungsformen aus der Tätigkeitstheorie (enaktiv, ikonisch, symbolisch) mit den sensorischen Präferenzen (visuell, auditiv, textorientiert und kinästhetisch) aus der Lerntypen-Theorie kombiniert.</p>2023-06-07T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Dino Capovilla, Matthias Meierhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6390“So I suppose you want to ask me why I spared the werewolves”2023-04-05T15:42:46+00:00Patricia Skorgepatricia.skorge@uni-bielefeld.de<p>Given the premise that the core skills for future education are creativity, communication, collaboration and critical thinking (Bialik & Fadel, 2015), the case for making (collaborative) creative prose writing a central activity in the English classroom is stronger than ever. In the quest to express and shape their own meanings, learners are propelled into “languaging” activities (Swain & Watanabe, 2013) that drive effective language learning. Scaffolding with a strong appeal to learners in the digital age can be provided by online tools of various kinds. Some are explicitly designed to support creative writers, no matter what their L1, others are tools the L2 creative writer can access online. I will present examples of these resources and argue that online tools such as text generators or writing prompts represent a specific kind of born-digital text, often serving as a draft, skeleton or stem for a new creative text. I will also argue that, with guidance from teachers and used purposefully in collaborative settings, such born-digital texts (exemplified here by a blurb produced by a text generator) can give learners experience in working with the kinds of “substantial texts” that Martín Alegre (2021) fears might be displaced by an overemphasis on digital media in the English Language classroom.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Patricia Skorgehttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6389Sprachbewusstheit 2.02023-04-05T14:41:05+00:00Janina Reinhardtjanina.reinhardt@uni-bielefeld.de<p>Die Digitalisierung unserer globalisierten Welt verändert auch das vorhandene bzw. zu erwerbende Sprachwissen sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Rahmen von Sprachbetrachtung im Fremdsprachenunterricht relevant sind. Ändern sich der Gebrauch von Sprache(n), die Betrachtung von Sprache(n) und das Sprache(n)lernen, so ändert sich auch das Konzept der Sprachbewusstheit. Um diese Ideen zu konkretisieren, wird in diesem Beitrag ein anwendungsorientiertes Modell entwickelt, das Sprachbewusstheit zunächst in drei Teilbereiche gliedert: die Sprachwissensgenese, die Verbalisierung von Sprachwissen und die Verwendung dieses Wissens. Anhand des Modells wird anschließend aufgezeigt, wie sich das Konzept der Sprachbewusstheit durch die Digitalisierung von Sprache, Sprachwissen und Sprachenlernen wandelt. Zuletzt werden exemplarische Texte und Aufgaben vorgestellt, wie sie für ein Dossier an zeitgemäßen Materialien für den Englisch-, Französisch- und Spanischunterricht genutzt werden können. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei, wie sich der Kompetenzbereich der Sprachbewusstheit durch die zunehmende Digitalisierung transformiert und wie sich seine Förderung in den modernen Fremdsprachenunterricht integrieren lässt.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Janina Reinhardthttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6388Considerations on Artifacts of Digital Culture in English Language Teaching2023-04-05T13:58:29+00:00Peter Schildhauerpeter.schildhauer@uni-bielefeld.deDavid Gerlachgerlach@uni-wuppertal.deKristin Weiser-Zurmühlenweiser-zurmuehlen@uni-wuppertal.de<p>In this contribution, we present some considerations on the role digital artifacts could and should play in 21<sup>st</sup>-century language teaching. Our argument focuses on social media feeds (in particular: the Instagram feed) as a prototypical example of digital artifacts. We highlight the potentially manipulative force of the Instagram feed using the example of conspiracy theories as a case-in-point. Illustrating our argument with examples from ongoing empirical work, we suggest and elaborate on three challenges entailed by implementing social media feeds in the language classroom: They constitute a moving target due to their dynamics, inspire a false sense of security because of filter bubble as well as third-person effects and confront us with the question of “What can we do in the classroom?”. We conclude by suggesting possible components of Critical Digital Literacy as an answer to this question.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Peter Schildhauer, Daniel Gerlach, Kristin Weiser-Zurmühlenhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6316From Language Portraits to Language-In-Education Policies in Higher Education for the 21st Century2023-02-27T12:20:18+00:00Susan Coetzee-Van Rooysusan.coetzeevanrooy@nwu.ac.za<p>The focus of this paper is to contribute to the conversation about 21st century teaching skills from the vantage point of appropriate language-in-education policies for this context that keep the development of 21st century skills in mind. The approach taken was to use language portrait data gathered among students at the North-West University (NWU) in South Africa to establish the nature of their language repertoires and to investigate the relationships between the languages in the repertoire of the participants and 21st century skills. The findings from these analyses were then used to capture recommendations for appropriate 21st century language-in-education policies. The main findings from the analyses are that the participants display multilingual profiles, and that the languages included in the repertoires of the participants perform different functions. The analysis approach towards the language portraits seems to hold great potential to link the information provided in language portraits more directly to language-in-education policies.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Susan Coetzee-Van Rooyhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6315Authentic Englishes.nrw2023-02-27T10:31:53+00:00Daniela Rolletschkedaniela.rolletschke@uni-bielefeld.dePeter Schildhauerpeter.schildhauer@uni-bielefeld.deAnne Schröderanne.schroeder@uni-bielefeld.de<p>In this contribution, we present the project AuthenticEnglishes.nrw, which is funded by the federal government of North Rhine-Westphalia and managed by the Digitale Hochschule NRW (DH.NRW). The project produces Open Educational Resources (OER) that can be used in university education to foster the skills of understanding, describing and – for students on a teaching degree – teaching varieties of English. We provide insights into what kinds of material are produced, and on which considerations the material is based. Our contribution contextualises the project against the backdrop of the highly diverse sociolinguistic reality of Authentic Englishes which students are confronted with in the twenty-first century. We argue that current teaching material for the higher secondary school level only slowly accommodates to these dynamics and rather focuses on a ‘traditional’ canon in which the standard varieties of Britain and the US feature prominently. This makes it imperative to provide university students with adequate Authentic Englishes material which goes significantly beyond the boundaries of the traditional canon to mirror twenty-first century sociolinguistic reality more accurately.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Daniela Rolletschke, Peter Schildhauer, Anne Schröderhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6314Für die Schule unbrauchbar?2023-02-27T09:56:10+00:00Dorit Funkedorit.funke@uni-bielefeld.deMona Henke-Bockschatzmona_henke@yahoo.de<p>Das Latein des Mittelalters hat den Ruf, von minderwertiger Qualität und somit nur bedingt für den Schulunterricht einsetzbar zu sein. Zu groß sei der Unterschied zum klassischen Latein (z.B. der Gebrauch des Akkusativ mit Infinitiv [ACI]), und es würde die Schüler*innen eher verwirren, als dass die Texte eine Bereicherung für sie darstellten. Für diesen Beitrag wurde eine Reihe von mittelalterlichen Texten, die von beiden Autorinnen selbst für eine Verwendung an der Schule zusammengestellt wurden, auf bestimmte grammatische Strukturen hin untersucht (ACI, Partizipialkonstruktionen, Gerundium und Gerundivum). Ziel ist es herauszufinden, ob und wie weit das Mittellateinische dieser Texte vom klassischen Latein abweicht und ob ein Einsatz im Schulunterricht durchaus vertretbar ist. Der Beitrag stützt sich dabei auf die Ergebnisse der Masterarbeit von Mona Henke-Bockschatz.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Dorit Funke, Mona Henke-Bockschatzhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6306What Is English in the Light of Its Global Use? Exploring Students’ Concepts of English2023-02-23T14:57:15+00:00Carolin Zehnecarolin.zehne@uni-bielefeld.de<p>Today, English can be called a truly global language, as it is used in diverse sociocultural contexts. With research paradigms such as World Englishes and English as a lingua franca which investigate these uses, the concept of English has changed from a monolithic understanding with target norms and target culture mainly related to anglophone references to views in which English becomes multiple and more complex. Changing conceptions of what English is in the light of its global uses raise the question of what exactly should be taught and how. The question of what constitutes English ultimately is an ontological one: It underlines the importance of becoming aware of what English means to different people in different contexts, particularly in educational settings. In this contribution, I firstly elaborate on the changing meanings of English in connection with its global uses. For this, I focus on World Englishes and English as a lingua franca as vital research paradigms and their conceptions of English. I then outline these conceptions within an ontological framework which accounts for different senses of language and English. In a next step, I relate the changing senses of English to implications for English language teaching. In the second part of the contribution, I provide insights into my own research related to student conceptions of English: With the help of a constructivist grounded theory framework, I explored how they view English and what constitutes English for them. My results revealed that for students, using and encountering English inside the classroom was different from how they conceptualized English outside the classroom. This difference in student perceptions raises the question of to what extent English is appropriately represented in the school setting – and, thus, in the current canon of language teaching. Based on my results, I provide some practical suggestions for the classroom to bridge the gap by using conceptions of English from the paradigms World Englishes and English as a lingua franca.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Carolin Zehnehttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6305Building a Contemporary List of Texts for Teaching Greek on the Secondary Level2023-02-22T18:54:39+00:00Wolfgang Polleichtnerwolfgang.polleichtner@philologie.uni-tuebingen.de<p>This article argues that it is necessary to redefine the canon of works of Greek literature that is read in schools. In addition, it undertakes the attempt to suggest directions in which we could look for new texts in this regard. An increasingly diverse student body and the emergence of new identities within Western Europe require us to go beyond the epic poetry of Homer and authors of the classical period. Pedagogical traditions and their limits of the past may not restrain us for the future. Neither in terms of its content nor in terms of the locations where it was written, Greek literature was ever restricted to what we today define as “Europe”.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Wolfgang Polleichtnerhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6304Ein ungehobener Schatz2023-02-22T17:59:05+00:00Michael Lobemichael.lobe@uni-bamberg.de<p>Der Beitrag benennt Kriterien für eine gute Anfangslektüre im Lateinunterricht und sucht an konkreten Beispielen die besondere Eignung von Eutrops "Kurzabriss der römischen Geschichte" für den gymnasialen Lektüreunterricht nachzuweisen.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Michael Lobehttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6303Apuleius, Metamorphosen – eine Eselei in der Schule?2023-02-22T12:56:18+00:00Thomas Doepnerthomas.doepner@brd.nrw.de<p>Die Metamorphosen des Apuleius sind eines der wirkmächtigsten literarischen Werke der Antike und gehören zur Weltliteratur. Im Lateinunterricht der Schule werden sie bislang nicht gelesen. Der Beitrag fordert genau dies ein, damit der Lateinunterricht auf die Anforderungen der Gegenwart – das Leben in einer zunehmend von Diversität geprägten und Werte immer wieder in Frage stellenden Gesellschaft – antworten kann. Der Beitrag gliedert sich in drei Teile: 1. Warum ist Apuleius wichtig? Es gibt fachliche, didaktische und pädagogische Argumente dafür, dass Apuleius literaturdidaktisch in der Schule gelesen werden soll. 2. Was kann man mit Apuleius in der Schule machen? Der Text ist ein Entwicklungsroman für Jugendliche, thematisiert mit Vielfalt, Interkulturalität, der Einnahme der Perspektive des Tieres und mit Interreligiosität aktuelle Herausforderungen. Literarisch bietet er durch die systematische Destabilisierung des Lesers und durch den distanzierenden Witz ein einmaliges literarisches Bildungserlebnis. 3. Die Folgen für den Lateinunterricht: Die Lektüre des Apuleius stellt neue Herausforderungen und verändert den Lateinunterricht bis hin zur Lehrbuchphase. Wenn man einen Autor wie Apuleius und vergleichbare Literatur lesen will, dann müssen von Anfang an andere Schwerpunkte im Bereich Wortschatz und Themen gesetzt werden, als es aktuell der Fall ist. Die Kanonfrage des Lateinunterrichtes erstreckt sich damit bis zur ersten Lektion des Lehrbuches. Auch die Rolle der Schüler*innen ändert sich, denn der*die literarisch lesende Schüler*in braucht eine hohe Selbstständigkeit im Umgang mit den Texten.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Thomas Doepnerhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6287Lateinische Lektüre interdisziplinär2023-02-07T17:14:59+00:00Niels Herzigniels.herzig@uni-bielefeld.de<p>Die Auswahl der im schulischen Lateinunterricht zu lesenden Lektüre unterliegt häufig der Obligatorik ministerieller Vorgaben in Form von Lehrplänen und Vorgaben für das Zentralabitur. Zugleich soll Ziel aller unterrichtlichen Bemühungen sein, Schüler*innen auf ihrem Weg zur Mündigkeit bzw. Autonomie zu unterstützen. In diesem Beitrag wird verdeutlicht, dass ein interdisziplinär arrangierter Lateinunterricht die Metakompetenzen des begründeten und reflektierenden Urteilens dahingehend fördert, sich kritisch-konstruktiv mit der zu lesenden Lektüre – unter dem Fokus auf eine Problemorientierung – auseinanderzusetzen. Zugleich weist dies <em>vice versa</em> nach, dass eine Orientierung an Metakompetenzen ein wichtiges Kriterium für die Lektüreauswahl sein kann. Dass gemäß konventioneller Vorgaben Literatur im Unterricht thematisiert wird, die nicht den Interessen und Bedürfnissen der Schüler*innen entspricht, scheint zumindest dann problematisch zu sein, wenn ihnen der Weg zur Partizipation als Stufe der Mündigkeit gänzlich verwehrt werden sollte. Eine fächerübergreifende Lektüre ermöglicht das Denken über die Fachgrenzen hinaus und eröffnet damit sowohl für die Lehrenden als auch für die Schüler*innen Möglichkeiten, Texte zu lesen, die nicht kanonisch sind, aber kritisch mit Problemen konfrontieren, die von gegenwärtig subjektiver Relevanz sind. Gleichzeitig heißt dies nicht, dass nicht auch kanonische Literatur ausgewählt werden kann, um dem Problem sprachlich und historisch nachzuspüren. Vor diesem Hintergrund ermöglicht die Orientierung an Metakompetenzen und der <em>critical literacy</em>, Literatur ausgehend von einem für die Schüler*innen relevanten Problem der Gegenwart analytisch zu hinterfragen, um die eigene Urteilskompetenz fallbezogen zu schärfen.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Niels Herzighttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6286Critical Literacy im Kontext fremdsprachendidaktischer Kanonisierungstendenzen2023-02-07T16:44:55+00:00Lotta Königlotta.koenig@uni-bielefeld.de<p>Diese Einleitung zu den Beiträgen in der Sektion Critical Literacy der Tagung <em>Standards – Margins – New Horizons: Canons for 21<sup>st</sup>-century Teaching </em>geht der Frage nach, warum dieser Ansatz erst jetzt in der Fremdsprachendidaktik Fuß zu fassen scheint. Dafür werden mögliche disziplinäre Gründe für Verzögerungen und für eine aktuell verstärkte Berücksichtigung kritischer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik skizziert und die Beiträge zu der Sektion (Langensiepen & Gerlach; Sauer; Schildhauer; Herzig; jeweils in diesem Themenheft) darin kontextualisiert.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Lotta Könighttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6285Postkoloniale Literatur, Kanondebatten und deren Relevanz für das Anglistik-Studium und den Englischunterricht in Deutschland2023-02-07T15:07:07+00:00Gigi Adairgigi.adair@uni-bielefeld.de<p>Dieser Beitrag bietet einen Überblick über das Verhältnis anglophoner postkolonialer Literatur zum Kanon und zu verschiedenen Kanondebatten von den 1960er-Jahren bis heute und geht auf deren Relevanz für Lehrende und Dozierende in Deutschland ein, um herauszuarbeiten, wie das Spannungsfeld zwischen postkolonialer Literatur und traditionellem Kanon und die Kanondebatten produktiv für einen zeitgemäßen Englischunterricht bzw. ein zeitgemäßes Anglistikstudium genutzt werden können.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Gigi Adairhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6284Mittel- und neulateinische Texte im Lateinunterricht2023-02-07T14:42:19+00:00Peter Kuhlmannpkuhlma@gwdg.de<p>Der Beitrag untersucht den Stellenwert mittel- und neulateinischer Literatur in aktuellen Latein-Curricula. Ausgehend von der historischen Entwicklung des Lateinunterrichts seit der Aufklärung werden statistische Befunde über die quantitative Verteilung antiker und nachantiker lateinischer Texte sowie die Berücksichtigung nachantiker Texte in heutigen Latein-Lehrplänen präsentiert. Zum Schluss folgen ein Überblick über die Diskussionen der letzten Jahre zum Für und Wider und ein Plädoyer für den Einsatz nachantiker Texte im Lateinunterricht.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Peter Kuhlmannhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6283"You ain’t seen nothing yet" – stehen literarische Kanonkonzepte und mit ihnen etablierte Lesarten und didaktische Verfahrensweisen im Englischunterricht vor einer grundsätzlichen Revision?2023-02-07T14:21:21+00:00Laurenz Volkmannl.volk@uni-jena.de<p>Der Autor skizziert Entwicklungen in der Literaturdidaktik des Faches Englisch seit den 1970er-Jahren und verdeutlicht, dass es eine längere Tradition der offenen Kritik an etablierten Kanones, Textvorgaben, Interpretationsansätzen und Unterrichtsverfahren gibt. Einflussreiche didaktische Richtungen aus Bereichen der <em>race, class & gender studies</em> werden aufgeführt, ebenso wie Dynamiken der Veränderung in theoretischen Konzepten, denen relativ statische Praktiken des Unterrichts gegenüberstehen. Gegenwärtige Ansätze einer kritisch-reflexiven Fremdsprachendidaktik werden entsprechend in bisherige Diskurslinien eingeordnet. Der Beitrag endet mit Überlegungen zu weiteren Herausforderungen an die Literaturdidaktik des Englischunterrichts: Diese ergeben sich aus stärker auf soziales Engagement setzenden Diskussionen, welche eine Umwertung und Neuorientierung im Sinne der Identitätspolitik und des ökologischen Bewusstseins fordern.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Laurenz Volkmannhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6282A Critical Approach to L2 Classroom Discourse Competence2023-02-05T18:18:31+00:00Peter Schildhauerpeter.schildhauer@uni-bielefeld.de<p>This article develops a proposal for a Critical Second Language (L2) Classroom Discourse Competence (CDC) for (English) language teachers. The proposal takes the comprehensive competence model as a starting point which Thomson (2022) presents in her volume on <em>Classroom Discourse Competence</em>, and argues that the existing model is highly valuable yet lacking in two aspects: 1) It does not yet consider the interconnectedness of classroom discourse with discourses outside the classroom. 2) In its focus on L2 acquisition (in the sense of language structures), it neglects the fact that another key task of 21<sup>st</sup>-century L2 teaching is fostering inclusion and, hence, social justice in and beyond the classroom. Consequently, this contribution argues that today’s L2 teachers’ classroom performance should not only provide a model of language structures, but also of inclusive and empowering discourse practices. To provide such a model, L2 teachers need a Critical L2 CDC. Hence, this article proposes to add knowledge, skills, and awareness elements to Thomson’s L2 CDC model, turning it into a <em>Critical</em> L2 CDC model. These considerations are specified by a multimodal interaction analysis of classroom videos from (inclusive) English lessons (years 5, 6, 9) that employ learner-centred methods. This analysis reveals the use of power-asymmetrical turn-taking practices and a potentially exclusive use of gender categories for classroom management. The article concludes by pointing out the potential role of teacher education in fostering Critical L2 CDC.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Peter Schildhauerhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6281Decolonizing Classics2023-02-05T17:16:28+00:00Jochen Sauerjochen.sauer@uni-bielefeld.de<p>Der Beitrag nimmt den unsichtbaren Kanon der Vergleichsdokumente des Lateinunterrichts in den Blick und unterzieht ihn exemplarisch an Cesare Maccaris Bild „Cicero klagt Catilina an“ einer Kritik. Auf dieser Basis werden zwei nicht-europäische Vergleichsdokumente – eines aus dem nordamerikanischen Westen, eines aus dem chinesischen Fernen Osten – unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung für den altsprachlichen Unterricht betrachtet. Die Vorschläge antworten dabei nicht zuletzt auf die Kritik des US-amerikanischen Altertumswissenschaftlers Dan-el Padilla Peralta an latent rassistischen Grundstrukturen in seiner Disziplin. Diese Kritik hat in den USA eine schon lange schwelende Debatte befeuert, in deren Rahmen auch der klassische Lektürekanon in Frage gestellt wurde. Gegenüber einer problematischen Lösung, den Textkanon der alten Sprachen aufzulösen, das in Hinblick auf muttersprachliche Texte als abgeschlossen gelten muss, wird der Vorschlag unterbreitet, den unsichtbaren Kanon der Vergleichsdokumente nach West und Ost zu öffnen. Der Beitrag illustriert diesen Vorschlag an jeweils einem Beispiel, wobei das erste, die Mythenrezeption der ersten afroamerikanischen Schriftstellerin Phillis Wheatley (1753?–1784), näher ausgeführt wird. Betrachtet wird konkret ihre poetische Rezeption des Niobe-Mythos der Metamorphosen Ovids und eines Gemälde Richard Wilsons, welche sich als Reflex biographischer Erfahrungen im Code der ovidischen und wilsonschen poetischen Welt zeigt. Ein zweites Beispiel, welches illustriert, inwiefern unter kulturwissenschaftlicher Perspektive historiographische Texte des Fernen Ostens als Vergleichsdokumente herangezogen werden können, schließt den Beitrag ab.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Jochen Sauerhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6280Standards – Margins – New Horizons II2023-02-05T16:43:37+00:00Jochen Sauerjochen.sauer@uni-bielefeld.dePeter Schildhauerpeter.schildhauer@uni-bielefeld.deAnne Schröderanne.schroeder@uni-bielefeld.de<p>Die Einleitung führt in das Themenheft „Standards – Margins – New Horizons II“ ein, in dem die Beiträge der gleichnamigen Konferenz dokumentiert sind, die im Frühjahr 2022 an der Universität Bielefeld stattfand. Diese stellen die Fortsetzung der ersten New Horizons-Konferenz vom Frühjahr 2019 dar, die 2020 als Themenheft der Zeitschrift <em>PFLB </em>(4. Jg., H. 2) dokumentiert wurde. Die Beiträge der „New Horizons II“ diskutieren die Frage, welche sprachlichen, literarischen und kulturellen Kanones für den Fremdsprachenunterricht des 21. Jahrhunderts in den neuen und alten Sprachen maßgeblich sein sollten. Sie widmen sich dabei auch der Problemstellung, welche impliziten und expliziten Kanones derzeitig ausgemacht werden können, welche Akteur*innen diese propagieren und welche Machtstrukturen daraus ersichtlich werden. Die Beiträge überlegen weiterhin, welche Kriterien und Leitlinien für die <em>Canons für 21st-century Teaching </em>genutzt werden können sowie welche konkreten Texte dabei in den Blick geraten. Übergreifend fragen die Beiträge außerdem, was fremdsprachliche Bildung im 21. Jahrhundert bedeutet und welche professionstheoretischen Implikationen sich daraus ergeben. Die neunzehn Beiträge sind in vier Sektionen gegliedert: <em>Critical Literacy</em>, <em>Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik</em>, <em>Sprache und Sprachvariation</em> sowie <em>Digitalität</em>.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Jochen Sauer, Peter Schildhauer, Anne Schröderhttps://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/6277White Gaze und der fremdsprachendidaktische Kanon2023-02-02T17:40:44+00:00Natalie Güllülangensiepen@uni-wuppertal.deDavid Gerlachgerlach@uni-wuppertal.de<p>Expliziter wie impliziter Rassismus sind in Deutschland weiterhin allgegenwärtig – auch in der Schule, welche unter dem Anspruch steht, diesen durch Bildungsprozesse abzubauen; allerdings muss dafür eine rassismuskritische Perspektive durch die Akteur*innen eingenommen werden. Jedoch zeigt sich in den Kanones (Curricula und Lehrwerke) häufig eine weiße Perspektive auf rassismusrelevante Themen, wodurch rassistisches Wissen reproduziert wird. Authentische Lebensweltbezüge werden aufgrund einer unkritischen Aufarbeitung des strukturellen Charakters von Rassismus erschwert. Es ist nicht ausreichend, einzelne Werke in den fremdsprachendidaktischen Kanon aufzunehmen, um institutionellen Rassismus in der Schule abzubauen und Lernende rassismuskritisch zu unterrichten, solange die Lehrperson nicht rassismuskritisch (aus-)gebildet ist. Die Aufnahme von Texten Schwarzer Autor*innen of Color ist dennoch ein notwendiger Schritt; ihre Texte dürfen aber nicht nur im Kontext von Rassismus und Gewalt besprochen werden. Sie verdienen ihrer selbst wegen Anerkennung. In einem anzustrebenden rassismuskritisch orientierten Unterricht sehen wir Fremdsprachenlehrer*innen als aktiv Handelnde, die fachliche Diskurse einleiten, (aus)halten und moderieren können und sich rassismuskritisch positionieren. Aus einer berufsbiographischen Perspektive und unter Berücksichtigung der individuellen <em>Language Teacher Identity</em> können in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung Lern- und Reflexionsgelegenheiten geschaffen werden, die ein rassismuskritisches Bewusstsein sowie kritisches Weißsein fördern und den Umgang mit Rassismus im Englischunterricht verändern können.</p>2023-06-05T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Natalie Güllü, David Gerlach