Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Themenhefte
Archiv
Call for Papers
Beitragseinreichung
Beitragseinreichung: Einzelbeitrag
Beitragseinreichung: Themenheft
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Statistik / Metriken
Kontakt / Impressum
Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 2 Nr. 6 (2020): Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie. Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und Lehrpraxis
Bd. 2 Nr. 6 (2020): Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie. Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und Lehrpraxis
Veröffentlicht:
2020-12-10
Komplette Ausgabe
Gesamtdatei
Editorial
Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie
Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und Lehrpraxis
Julia Frohn, Martin Heinrich
1-13
Beitrag
Überblicksstudien und -reflexionen
Bildung für die Zukunft in Zeiten globaler Krisen?
Chancen und Dilemmata in der demokratischen und (trans)kulturellen Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nina Kolleck
14-26
Beitrag
COVID-19: Fernunterricht aus Sicht der Mitarbeitenden von Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Stephan Gerhard Huber, Christoph Helm, Paula S. Günther, Nadine Schneider, Marius Schwander, Jane Pruitt, Julia Alexandra Schneider
27-44
Beitrag
Erforschung der Zusammenhänge von elterlichem Belastungsempfinden und binnendifferenzierenden digitalen Lernmaterialien in Zeiten der Corona-Pandemie
Kris-Stephen Besa, Anna Gensler, Johanna Gesang, Ernst Daniel Röhrig
45-58
Beitrag
Bildungsbenachteiligung und -gerechtigkeit
Bildungsbenachteiligung im Ausnahmezustand
Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung zur Verschärfung von Bildungsbenachteiligung im Lehren und Lernen auf Distanz
Julia Frohn
59-83
Beitrag
Unterricht während der Corona-Pandemie
Ein Vergleich von Schülereinschätzungen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Kontext sozialer Heterogenität
Valentin Unger, Yoka Krämer, Albrecht Wacker
84-99
Beitrag
Schulorganisation & Home-School-Organisation
Schule ohne Schule – Perspektiven von Eltern und Lernbegleiter*innen
Anke Langner
100-122
Beitrag
„Wir mussten uns erst einmal eingrooven.“
Ergebnisse einer Befragung von Eltern und Lehrkräften der Laborschule Bielefeld zum Umgang mit Distance Learning und Homeschooling
Johanna Gold, Sabine Kaiser, Ulrich Hartmann, Albert Wittbrock
123-138
Beitrag
Entwicklung von Selbstlern- und Medienkompetenz im Homeschooling – Chancen und konzeptionelle Anforderungen
Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister, Lea Richter, Jeannine Teichert
139-154
Beitrag
Emotionales Erleben von Eltern im Fernunterricht
Wie bedeutsam ist das berufliche didaktische Wissen der Eltern?
Raphaela Porsch, Torsten Porsch
155-174
Beitrag
Praxisbeispiele für den Umgang mit der Krise
Didaktik und pädagogische Beziehungen in Zeiten der Pandemie
Ein Praxisbericht
Vincent Steinl, Wolfgang Vogelsaenger
175-192
Beitrag
Beherztes körperliches Eingreifen und der Wert von Berührung im schulischen Kontext
Antworten aus einem Workshopangebot zu Handlungsoptionen vor, während und nach der Pandemie
Matthias Siebert
193-206
Beitrag
Aktuelle Ausgabe
Browsen