Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens

Einführung in das Themenheft

Autor/innen

  • Miriam Lüken Universität Bielefeld
  • Carolin Dempki Universität Bielefeld
  • Bernd Gröben Universität Bielefeld
  • Matthias Wilde Universität Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.11576/pflb-7155

Schlagworte:

Bielefelder Frühjahrstagung, Aufgabenkultur, Heterogenität, Fachdidaktik, Lehrerbildung, Nachwuchsförderung

Abstract

Das Themenheft „Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens“ dokumentiert die Bielefelder Frühjahrstagung 2023, die sich als Nachwuchstagung umfänglich mit dem Thema „Aufgaben und Aufgabenkultur“ aus der Perspektive der Lehrer*innenbildung und der Bildungsforschung beschäftigte. Dieses Editorial führt in das Themenheft ein und stellt die einzelnen Beiträge vor. Diese befassen sich mit verschiedenen Aufgabentypen, fachspezifischen Aufgabenkulturen sowie empirischer Forschung zu Aufgaben in den Fachdidaktiken Mathematik, Sport sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und verdeutlichen damit fachliche Differenzen von Aufgaben und ihre Bedeutung für heterogene Lerngruppen.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    50
  • Beitrag
    23
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2024-05-23

Zitationsvorschlag

Lüken, M., Dempki, C., Gröben, B., & Wilde, M. (2024). Aufgabenkultur als Rahmung und Mittel heterogenitätssensiblen Unterrichtens: Einführung in das Themenheft. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6(3), 1–4. https://doi.org/10.11576/pflb-7155