Wirtschaftsbezogene Aufgaben in allgemein- und berufsbildenden Schulbüchern

Empirische Analysen der Fachdidaktiken der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Autor/innen

  • Udo Hagedorn Universität Bielefeld
  • Matthias Söll Universität Rostock
  • Sophie Gigl Universität Bielefeld
  • Alexia Kantis Universität Bielefeld
  • Friederike Schick Universität Bielefeld
  • Marcel Beyer Universität Bielefeld
  • Franziska Wolf Universität Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.11576/pflb-7156

Schlagworte:

Aufgabenanalyse, Schulbuchforschung, Sozialwissenschaften, Wirtschaftsdidaktik, Wirtschaftslehre

Abstract

Aufgaben sind im Schulunterricht von zentraler Bedeutung, wie Blömeke et al. (2006) und Leuders (2014) zeigen. Dieser Artikel richtet ein besonderes Augenmerk darauf, wie Aufgaben in allgemein- und berufsbildenden Schulbüchern der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften formuliert sind und wie sich dies zu prinzipiellen Vorstellungen der entsprechenden Fachdidaktiken verhält. Dazu werden die Konzeption und ausgewählte Ergebnisse einer breiten Analyse von Aufgaben aus jeweils zwei einschlägigen Unterrichtswerken der Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe und des Ausbildungsgangs Industriekaufmann/-frau vorgestellt. Im Rahmen einer strukturierend qualitativen Inhaltsanalyse wird ein Kategoriensystem mit den Kategorien Wissensart, kognitiver Prozess und Lebensweltbezug adaptiert, weiterentwickelt und angewandt (Bloemen et al., 2010; Maier et al., 2013). Neben der Reflexion der genannten Kategorien wird sowohl für den Bereich des allgemein- als auch den des berufsbildenden Aufgabenspektrums deutlich, dass sich disziplinäre Bezüge und auch unterschiedliche Fachkulturen zwar auf deren Aufgabenkonstruktion auswirken, in den Werken allerdings nicht in der Form, die ein Erstzugriff über die Organisation des Bildungssystems vermuten lassen würden: Keineswegs zeigt sich, dass Aufgaben im allgemeinbildenden Sozialwissenschaftsunterricht grundsätzlich lebensweltöffnend angelegt und die Aufgaben im berufsbildenden Bereich demgegenüber funktionsbezogen auf die individuelle Ausbildung zu verstehen sind. Didaktisch gewendet dienen die Ergebnisse der Untersuchung der differenzierten Arbeit mit Schulbuchaufgaben, bspw. vor dem Hintergrund der zunehmenden Heterogenität der Lerngruppen.

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    45
  • Beitrag
    26
  • Online-Supplement
    16
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2024-05-23

Zitationsvorschlag

Hagedorn, U., Söll, M., Gigl, S., Kantis, A., Schick, F., Beyer, M., & Wolf, F. (2024). Wirtschaftsbezogene Aufgaben in allgemein- und berufsbildenden Schulbüchern: Empirische Analysen der Fachdidaktiken der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6(3), 30–49. https://doi.org/10.11576/pflb-7156